Projektinformation
Entlassmanagementbief
Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz wurden die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG),
die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband gemäß § 39
Abs. 1a Satz 9 SGB V beauftragt, einen Rahmenvertrag über das Entlassmanagement zu
schließen.
Mit diesem Projekt soll eine Spezifikation für vorläufige wie endgültige Entlassbriefe
nach Rahmenvertrag zum Entlassmanagement §39 SGB V erarbeitet werden.
Ausgehend von der konsentierten Fassung des Arzbrief Plus werden ergänzende Bereiche
formuliert, um den Vorgaben des Rahmenvertrages komplett zu entsprechen. Ergebnis
ist der Implementierungsleitfaden „Entlassmanagementbrief“. Eine Deltaliste im Implementierungsleitfaden
zeigt die Differenzen zur Arzbrief Plus-Spezifikation auf.“
Der Entlassbrief enthält alle für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung des
Patienten erforderlichen Informationen. Diese Mindestanforderungen sind fachinhaltlich
im Datensatz (http://art-decor.org/art-decor/decor-datasets--elmgmt-) und dem zugehörigen
Szenario (http://art-decor.org/art-decor/decor-scenarios--elmgmt-) festgehalten.
Weitere Projekt-Informationen
Eigenschaften |
Prefix: elmgmt-Standardsprache: de-DE |
Publikationsort |
Projekt-Übersicht |
http://pub.art-decor.org/elmgmt/ |
Projekt Index |
Disclaimer |
Der Inhalt dieser Publikation wurde sorgfältig bearbeitet und überprüft. Allerdings
garantiert weder die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der
bereitgestellten Informationen, noch dass sie auf dem neuesten Stand sind. Haftungsansprüche
gegen in Bezug auf Schäden materieller oder ideeller Art,
die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch
fehlerhafte und unvollständige Informationen verursacht wurden,
sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden von vorliegt.
|
Liste der Autoren |
- Administrator
- Dr. Kai Heitmann
- Frank Oemig
- Mathias Aschhoff
- Markus Stein
|
|
Versionsinformationen
Datum |
Von |
Beschreibung |
2020‑11‑19 08:58:57 |
Mathias Aschhoff |
Official Release: 1.0.2
Technische Korrektur legalAuthenticator
|
2020‑11‑18 13:41:30 |
Mathias Aschhoff |
Official Release: 1.1 - L1
Final Version to release
|
2020‑10‑16 08:25:36 |
Mathias Aschhoff |
Official Release: 1.0 - L1
There have been changes to the following 12 issues since the last intermediate version
or release.
-
Issue 1 "Behandelnde Klinik" with status "Geschlossen". Letzte Ereignis (2017-08-04T14:11:36):
-
Diskussion um Autor
Organisation als "Behandelnde Klinik"
-
Auch bei Belegärzten wäre
es immer die behandelnde Klinik
-
Die Praxisinformationen
müssen in keinem Fall angegeben, daher ist es nicht notwendig
- Frank: scoptingOrganisation
bezieht sich auf den Kontext
-
Scoping Organisation sollte
genannt werden und wird daher als 1..1 M angegeben
-
Issue 2 "Warum ist da Kein Dokument Icon beim Document Level Template?" with status "Geschlossen".
Letzte Ereignis (2017-07-25T14:25:27):
-
Issue 3 "Status des Arztbriefs (vorläufig oder endgültig)" with status "Geschlossen". Letzte
Ereignis (2017-09-20T15:14:58):
Ich habe nun einen qualifier für HL7DE- Dokumentenstand / document - maturity erstellt
und werde nun für vorläufig und final Codes beantragen.
-
Issue 4 "Diagnose / Nebendiagnose individuelle Beziehung" with status "Geschlossen". Letzte
Ereignis (2018-03-01T19:27:19):
Das Value Set http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--hl7de-?id=1.2.276.0.76.11.62&effectiveDate=2013-02-15T00:00:00&language=de-DE
ist umdefiniert als hierarchisches Value Set, wo LOINC möglich ist, wurde LOINC verwendet.
Damit lässt sich nun auch Haupt- und Nebendiagnose abbilden.
Das Template Priority Preference http://art-decor.org/art-decor/decor-templates--hl7de-?section=templates&id=1.2.276.0.76.10.4076&effectiveDate=2015-12-06T00:00:00&language=de-DE
hat nun auch nur noch LOINC im code, das Value Set stammt nun aus FHIR, siehe http://art-decor.org/art-decor/decor-valuesets--hl7de-?id=2.16.840.1.113883.4.642.3.273&effectiveDate=2018-03-01T00:00:00&language=de-DE.
-
Issue 5 "Neues Template für Infektionsbesiedlungen " with status "Geschlossen". Letzte Ereignis
(2017-08-04T14:50:50):
-
Issue 6 "Entlassungsbefund" with status "Geschlossen". Letzte Ereignis (2017-09-20T13:54:44):
Prima, dann Erben wir mal aus dem Arztbrief und erweitern es um die Sektion
-
Issue 7 "Prozeduren und Maßnahmen" with status "Geschlossen". Letzte Ereignis (2017-08-04T14:13:07):
-
Nur ein OPS Code wird in
keinem Brief stehen
-
Text muss
-
Entry kann
-
so ist es aktuell vorgesehen, daher geschlossen
-
Issue 8 "Neue Section für Ausgestellte Verordnungen und AU-Bescheinigungen" with status "Geschlossen".
Letzte Ereignis (2017-08-05T21:21:00):
Man verwendet <list> mit genesteten <item> zB
<list>
<item ID
=
'baz'>List item 1</item>
</list>
-
Issue 9 "Neue Section für Mitgegebene Arzneimittel" with status "Offen". Letzte Ereignis
(2017-07-25T13:48:44):
Ich zitiere hier zum gesamten Komplex Medikation aus dem Rahmenvertrag:
"Arzneimittel (unter ihrer Wirkstoffbezeichnung/-stärke und Beachtung von §115c SGB
V; Darreichungsform inkl. Erläuterung bei besonderen Darreichungsformen; Dosierung
bei Aufnahme/Entlassung mit Therapiedauer, Erläuterung bei Veränderungen, bekannte
Arzneimittelunverträglichkeiten) und der Medikationsplan; §8 Abs. 3a Arzneimittel-Richtlinie
ist zu beachten; Information über mitgegebene Arzneimittel)"
Diese Information kann sich im Text des Entlassbriefes in der tabellarischen Auflistung
der Entlassungsmedikation verbergen (z.B. "Acetylsalicylsäure 2x500mg (Mitgabe für
3 Tage") oder auch als gesonderter Passus im Text (z.B. "Dem Patienten wurde die ausreichende
Menge von ACC und Omeprazol für 4 Tage mitgegeben").
Nur sehr selten bezieht sich die mitgegebene Medikation nicht auf die Entlassungsmedikation;
so könnte bspw. Schmerzmedikation für den Bedarf mitgegeben werden, welche nicht regulär
bis zur Entlassung gegeben wurde. Daher schwierig, sich jetzt nur über eine zusätzliche
Information auf die Medikation bei Entlassung zu beziehen.
-
Issue 10 "Medikation" with status "Offen". Letzte Ereignis (2017-07-25T11:20:10):
Der Rahmenvertrag spricht beim Block der Arzneimittel von "Dosierung bei Aufnahme/Entlassung
mit Therapiedauer, Erläuterung bei Veränderungen" - d.h. es müsste zum anderen pro
Medikation die Dauer der Gabe übergeben werden, zum anderen noch (im Freitext?) eine
Erläuterung zur veränderten Dosierung. Ich würde die Veränderung zunächst als Delta
zwischen Entlassung und Aufnahme definieren, also a) ist Medikation noch am Entlassungstag
vorhanden und b) wenn ja, in gleicher Dosis?
Die von Kai erwähnte Ergänzung um einen Wirkstoff-Kode finde ich gut, sollte jedoch
fakultativ sein, da in jetziger Form die Entlassbriefe meist keinen Kode bei der Medikation
aufführen (im Gegensatz zum Diagnoseblock, wo sich oft die ICD10-Kodes ergänzend finden).
Bei der Darreichungsform würde ich auf einen Freitext pro Medikation gehen, da hier
sicher starke Varianzen bei den Kliniken vorliegen und diese - noch nicht - über eine
allgemein gültige Nomenklatur abgefangen wird. Vielleicht ändert sich diese bei einer
flächendeckenden Nutzung des BMP, der sicher einen Druck auf die semantische Harmonisierung
von Begriffen ausübt.
-
Issue 11 "Diagnosen hier?" with status "Geschlossen". Letzte Ereignis (2018-08-13T13:55:19):
ich habe den LOINC Code geändert, denn die Entlassungsbefunde haben einen anderen
Code. Dieses Template wird nun auf HL7.de geerbt und enthält keine Entries. Die Diagnosen
sind zusammengefasst unter dem Template Entlassungsdiagnosen (wie bisher).
-
Issue 12 "Erweiterung des codes für vorläufig und final" with status "Geschlossen". Letzte
Ereignis (2018-03-02T11:27:47):
|
|
Datensätze, Codes, OIDs und Regeln: diese Information wird zu Anzeigezwecken genutzt.